Das Hauptziel der Trocknung besteht darin, die Lebensdauer des Produkts und des Materials zu erhöhen. Beim Trocknen handelt es sich um eine Temperaturkontrollanwendung, die die Feuchtigkeit im Material verdunsten lässt.
Abhängig von der Eingangsfeuchtigkeit des zu trocknenden Produkts und der gewünschten Ausgangsfeuchtigkeit unterscheiden sich die Anzahl der Etagen und die Wärmetauscherkonstruktion, die zu den parallelen Etagen hinzugefügt werden soll.
In den oberen Etagen wird der Wärmetauscher mit Dampf beheizt. Mit Hilfe des beheizten Wärmetauschers kommt die erwärmte Luft mit dem Produkt in Kontakt und es erfolgt eine Trocknung. Jede Etage wird heißer Luft ausgesetzt, um die gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erreichen. In den unteren Etagen erfolgt die Trocknung mit Luft bei Umgebungstemperatur. Auch hier erfolgt die Trocknung nur auf der untersten Etage. Bei einigen Anwendungen wird die durch den Wärmetauscher strömende Luft von der Außenumgebung zugeführt, während bei anderen die erwärmte Luft nach dem Kühlverfahren durch den Wärmetauscher geleitet wird.
Merkmale: | Einsatzbereiche : |
Transparentes Kontrollfenster | Es wird zum Kühlen von verarbeiteten Granulatprodukten und in Futterpelletierungslinien eingesetzt. |
Hohe Ertragskapazität | Vielseitigkeit |
Temperatur und Füllstandsanzeige | Der Kühlventilator kann aufgrund der Umgebungstemperatur durch eine Drehzahlregelung ersetzt werden. |
Luftschleusensystem und effektive Kühlung | Das Evakuierungssystem wird durch Füllstands- und Temperatursensoren überwacht. |
Homogenes Produktspendersystem | Die Öffnungs- und Schließpositionen des Evakuierungssystems können manuell oder ferngesteuert eingestellt werden. |
Produktaustragssystem mit Gittermodell und Motor | Das Austragssystem im Kühler ist für alle Pelletarten geeignet und sauber, da nach vollständiger Austragung kein Produkt mehr zurückbleibt. |
Einfache Montage durch modulares Gehäuse | |
Robustes Design mit minimalem Schaden und langer Lebensdauer | |
Niedriger Energieverbrauch | |
Optimaler Feuchtigkeitsgehalt der Pellets | |
Optimale Prozesskontrolle |